Migrationsspezifische Aus-, Fort- und Weiterbildung

Landes- und gesellschaftdspezifische Hintergründe, wie Familie und Famili­enstrukturen, Religion und Tradition, Gesundheits- und Krankheitsverständnis, sowie die gesellschaftlichen und wirtschaftlichpolitischen Umstände (auch des Gastlandes) sind Themen, die in der Wahrnehmung von Menschen in der Migration eine wichtige Rolle spielen und ihren Alltag prägen.

TikK hat dazu in Zusammenarbeit mit Pro Integra zweitägige Weiterbildungen für die MitarbeiterInnen durchgeführt. Die Vermittlung von Hintergrundwissen in Verbindung mit Fallbeispielen aus der Praxis sowie kulturspezifischen Inputs ermöglichten den Teilnehmenden einen echten Wissensgewinn.

Interkulturelle Öffnung ist für ProIntegra ein großes Anliegen. Daher bietet ProIntegra für MitarbeiterInnen verschiedenster Einrichtungen, von Behörden, Bildungseinrichtungen, aber auch für SchülerInnen und alle interessierten Personen Seminare „nach Mass“ an. Je nach Bedarf wird hierbei Wissen rund um das Thema „Migration“ vermittelt. Für MitarbeiterInnen von Sozialeinrichtungen wird die Gelegenheit geboten, die alltägliche Arbeit mit MigrantInnen zu reflektieren sowie neue Verhaltensstrategien zu entwickeln. Je nach Inhalten und Bedürfnissen der teilnehmenden Personen sind sowohl eintägige Workshops als auch zwei- oder mehrtägige Seminare möglich. Die genauen Inhalte können dabei ebenfalls flexibel an die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen angepasst werden. Z. B. Umgang mit fremdsprachigen Klienten (RAV-BeraterInnen), Jugendsozialdienste usw.

Referenzen: TikK, Kinder- u. Jugendheim, Caritas, Pro Infirmis, SPI (Schweizerische Polizeiinstitut), etc.

Für die ProIntegra, gilt die soziale Integration der Einwohner mit Migrationshintergrund als einer seiner Ziele, ebenso die Förderung der Berufsausbildung, und allgemein Erwachsenenbildung. Es ist dabei wichtig, wie der jeweilige kulturelle Hintergrund der Zuwanderer einbezogen werden kann. Die Durchführung von Orientierungskursen, und die Vermittlung von Basiskursen – werden durchaus als notwendig und sinnvoll eingeschätzt. Dies betrifft die Vermittlung von Kenntnissen über Werte- und Normen in der Schweizer Gesellschaft, Sitten und Bräuche, administratives System, Berufsleben, usw., Geschichte, Verfassung und Rechtsordnung der Aufnahmegesellschaft, in Form von Modulen:

  • Vermittlung der grundlegenden Werte der CH -Gesellschaft, ergänzt um Grundkenntnisse über Geschichte und politische Institutionen
  • Vermittlung der individuellen Rechte und Pflichten im Wohlfahrtsstaat, Wissen über Formen der Beteiligung, Antidiskriminierung und Gleichstellung von Frauen und Männern,
  • Vermittlung von Kenntnissen über Behörden und Beratungseinrichtungen für die Bereiche Wohnung, Gesundheit, Schule, Ausbildung und Arbeitsmarkt.
  • Schulsystem: vom Kindergarten bis zum Berufsabschluss, zum Uni-Abschluss
  • Gesundheitssystem – Gesundheitsfragen: (Schweizerisches Gesundheitssystem, Migration und Alter, Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, ansteckende Krankheiten, Kinderkrankheiten, Familienplanung, gesunde Ernährung, Trauma, Psychosomatik, Sucht und Drogen, verbale und nonverbale Kommunikation, Kinderkrankheiten

Hier leistet ProIntegra Integrationsarbeit in einer anderen Form, als Schulsozialarbeit, was zu verstehen ist als triagearbeit in der Zusammenarbeit: Lehrer-Schüler-Eltern.

  • Vermittlung bei Konflikten und/oder Verständigungsschwierigkeiten zwischen Lehrkräften und Eltern  (Interkulturelle Mediation)
  • Moderation von Gesprächen
  • Weiterbildungsseminare für Lehrkräfte im Bereich interkulturelle Kommunikation
  • Weiterbildungsseminare für Sozialtätige und Organisationen im Bildungsbereich
  • Weiterbildungsseminare für MigrantInnen im Bereich Frühförderung
  • Projeklmanagement im Bildungsbereich

Die ProIntegra sieht seine Aufgabe darin, diese Projekte fachlich zu unterstützen und zu vernetzen sowie sie für die besonderen Problemlagen der Migranten/innen zu sensibilisieren.