Verein – Prointegra.ch

Informationsplattform und Nachrichten auf Albanisch

Fachstelle für Migrationsfragen

Albanisch- Schweizerisches Kompetenzstelle

 

Sprachgleichwertigkeit

Basierend auf das Prinzip der Sprachengleichwertigkeit betrieb prointerga.ch eine Kommunikations- und Informationsplattform mit verschiedenen und gezielten Infoaktivitäten und Entwicklungen auf lokalen, nationalen und internationalen Ebenen aus allen möglichen Lebensbereichen.

Inklusion

Über Integration und Partizipation bis zur Inklusion! – Unterstützung des Prozesses der Zusammenführung von eigenen Werten und Normen mit denen der Aufnahmegesellschaft zu einem Ganzen. – Förderung der Teilnahme und Teilhabe allen Mitmenschen an den gesellschaftlichen Prozessen.

Transnationalität

Bei der Migrationspartnerschaften sollten die (transnationale) Fachpersonen und Netzwerke von Anfang an, mit allen ihren Potentialen; Ressourcen, Erfahrungen und Fähigkeiten und in allen Prozessen der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Resident- und Herkunftsländern miteinbezogen werden.

Über uns

Stets engagiert für und innerhalb der albanischen Community so wie in dem gesellschaftlichen und politischen Leben der Schweiz, sind wir auch ein interdisziplinäres Team mit verschiedene Qualifikationen und Grundausbildungen sowie Aus- und Weiterbildungen mit verschiedenen beruflichen Qualifikationen und mit abgeschlossenen Ausbildungen in der Schweiz,… u.a. aus den Bereichen der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziologie und Informatik, sowie mit zusätzlichen Ausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten.

Wir haben zudem jahrzehntelange Berufserfahrung unter anderem im Bereich von sozialen Fragen, Kultur, Bildung und Gesundheit sowie in der Projektarbeit (Migration, Integration, Partizipation,…), Entwicklungszusammenarbeit, Informatik und Journalismus.

Unsere Kompetenzen wachsen und in Zwischenzeit machen noch weitere Fachleute mit – Frauen und Männer, die mit anderen fachlichen Qualifikationen für die weitere Entwicklung von prointegra.ch mitwirken.

Wir bieten auch eine Plattform für Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit von interessierten Fachpersonen, Vereinen und Organisationen basierend auf Freiwilligkeit und Gegenseitigkeit an. Prointegra schliesst mit den jeweiligen Vereinen und/oder Organisationen Kooperationen ab. Diese Kooperationen werden mit Zusammenarbeitsvereinbarungen geregelt.

Wir unterstützen auch einzelne Fachpersonen bei der Umsetzung von Ideen oder Projekten, die dem Gemeinsinn dienen.

Statuten

Unter dem Namen Pro Integra, nachfolgend prointegra.ch genannt, besteht ein Verein nach Artikel 60ff des ZGB.

Kernaufgabe des Vereins ist die Einrichtung einer flächendeckenden Fachstelle für die Integration, die Partizipation und Unterstützung sowie Beratung von Migranten, damit sie eine autonome und geglückte Form der alltäglichen Lebensbewältigung schaffen, dass die Teilhabe an gesellschaftlichen Gütern ermöglicht wird und das Zusammenleben mit Einheimischen besser gestaltet werden kann, um schlussendlich die Inklusion in der Gesellschaft zu erreichen.

Dazu bezweckt der Verein prointegra.ch den Aufbau einer Kommunikations- und Informationsplattform auf Albanisch und den Landessprachen der Schweiz mit verschiedenen und gezielten Infoaktivitäten und Entwicklungen auf lokalen, nationalen und internationalen Ebenen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, etc.

Onlineinformation, Kommunikation und Beratung zu allen möglichen Ereignissen, Entwicklungen und Themen (juristischem, psychologische, usw.) und/oder Problemen aus allen möglichen Lebensbereichen.

Diese Aktivitäten zielen auch auf die Erleichterung der Inklusion und den Wertetransfer ab und stellen eine Hilfeleistung für Bedürftige und Beteiligte in konkreten Lebenssituationen dar.

Fördern und fordern des Austausches und der Zusammenarbeit mit allen Herkunftsländern und anderen Länder, wo albanisch sprechende Menschen leben, aber auch mit anderen Migrantengruppen und -gemeinschaften. prointegra.ch beabsichtigt eine auf gegenseitigem Interesse basierende Zusammenarbeit mit allen Institutionen wie denen von Herkunftsländern als auch mit denen der Länder wo albanisch sprechende Menschen leben.

Prointegra.ch ist eine offene, kommunikative, informative und transformative Plattform, die für alle interessierten Personen, die sich konstruktiv äussern und handeln möchten, offensteht.

Der Verein ist politisch und konfessionell unabhängig.

Projekte

Die Fachstelle PRO INTEGRA stellt ihre Ressourcen auch für weitere – soweit unseres Erachtens realisierbaren – Projekte zur Verfügung.

Integrationsveranstaltungen mit MigrantInnen und Einheimischen, kulturelle Veranstaltungen, Studienreisen, Kulturaustausch mit Schweizer/innen und anderen Gemeinschaften und allem was das Zusammenleben prägt sind u.a. unsere weiteren Tätigkeitsbereiche.

Als Kompetenzzentrum für albanisch sprechende Menschen und auch als Fachstelle für Migrationsfragen beabsichtigen und beanspruchen wir zudem, Forschungsaufgaben allein oder in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen und Teams zu realisieren, mit dem Ziel, unsere Angebote zu professionalisieren und bedarfsgerecht vorzugehen.

Im Weiteren wollen wir als aktive Partner in der Entwicklungszusammenarbeit mitmachen. Dies verstehen wir als ein Recht und eine Pflicht. Daher möchten  wir die zuständigen schweizerischen Institutionen und jene von unseren Herkunftsländern einladen, uns in den bevorstehenden Projekten bezüglich Migrationspartnerschaften miteinzubeziehen.

Vernetzung & Aussenbeziehungen

Wir arbeiten mit Fachpersonen, Fachstellen, Ämtern und Institutionen auf Lokaler-, Regionaler-  und Bundesebene zusammen.

Die Trägerschaft von Projekten, Aufgaben und Angeboten werden im Auftrag von den verschiedenen Stellen und Vertretern der Interessegruppe angenommen, ausgeführt und über den Verlauf des Ergebnisses unterrichtet.

Wir fördern die Zusammenarbeit mit Personen und Institutionen aus den erwähnten Bereichen, welche vergleichbare oder ähnliche Ziele wie „Pro Integra“ verfolgen.

Wir bieten ein ergänzendes und auch niederschwelliges Angebot in den erwähnten Bereichen an.

Kommunikation und Information nach aussen sind für uns ein wichtiges Arbeitsinstrument.

Eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit wurde mit folgenden Organisationen und Institutionen entwickelt:

Team für Interkulturelle Konflikte (TikK)

HSA Zürich, Luzern und Bern

Jugendanwaltschaft Kanton Schaffhausen

Jugendsekretariate Kloten, Wädenswil, Adliswil, Altstätten SG, usw.

Kinder- und Jugendheim Bremgarten und verschiedene  Schulheime

EKM, DEZA

Infras

SRF & DRS

usw.

Weitere Partner von  prointerga.ch sind folgende Organisationen und  Einrichtungen:

www.unia.ch

www.unia.ch/al
www.bspk.org
www.bspsh.org.al
www.shota.ch
www.changekultur.ch
www.parandalo.ch
www.cageneve.ch
www.sozialearbeit.zhaw.ch
www.hslu.ch/sozialearbeit.htm
www.tikk.ch
www.kosova-aktuell.de
www.lirilushi.com
www.institut-psychotrauma.ch
www.al-sh.ch
www.sesj.ch
www.zeriprogresiv.ch
www.sp-ps.ch

Die Vorgeschichte von prointerga.ch – albanische Gemeinschaft

Die Albanische Gemeinschaft Schaffhausen wurde als strukturierte Organisation im Jahr 1991 gegründet. Die Leitungsstruktur der Albanischen Gemeinschaft Schaffhausen wurde sowohl vertikal als auch horizontal zusammengesetzt, d.h. aufgrund der heimatlichen Herkunftsregion der MigrantInnen, sowie aufgrund des Wohnorts der MigrantInnen in der Region Schaffhausen.

Die Albanische Gemeinschaft Schaffhausen ist dazu noch im lokalen und regionalen Kontext gut vernetzt. Sie verfügt über eine gute Zusammenarbeit mit der Schaffhauser Kontaktstelle Schweizer-Ausländer (jetzt INTEGRES), und war auch im multikulturellen Begegnungszentrum Schaffhausen vertreten.

Die Aktivitätsbereiche waren – abhängig von der Situation und Beschäftigung der MigrantInnen – verschieden und vielfältig. Der Schwerpunkt wurde teils in die Situation des Gastlandes und seiner Problematik gelegt, teils aufgrund der Situation im jeweiligen Heimatland auf moralische und materielle Unterstützung und Solidarität ausgerichtet.

Nicht immer konnte die Leitung der Albanischen Gemeinschaft Schaffhausen mit regelmässigem Beratungsdienst und einer Anlaufstelle den albanisch sprechenden MigrantInnen zur Seite stehen. Die Tätigkeit und die Dienste finden ehrenamtlich und in der Freizeit statt. Dazu hat die Leitung die Räume für ihre Aktivitäten durch eigene finanzielle Mittel und Selbstleistungen der AktivistInnen der Albanischen Gemeinschaft Schaffhausen – ohne jeweilige Unterstützung seitens der Stadt, des Kantons oder des Bundes (ausgenommen die Unterstützung in Zeitperiode 2001-203) – sichergestellt.

Im Vergleich mit anderen Migrations-Gemeinschaften in der Schweiz fehlte der Albanischen Gemeinschaft die heimatliche Vertretungsstruktur auf politischer, wirtschaftlicher und soziokultureller Ebene, was die Situation dieser grössten Migrationsgruppe noch schwieriger machte.

Konkret hat die Leitung der Albanischen Gemeinschaft Schaffhausen in folgenden Bereichen Leistungen erbracht:

– Sozialberatungen für Migranten und Migrantinnen aus den Westbalkan-Staaten

– Projektarbeit (rund um das Thema: Migration, Integration, Partizipation)

– Mitwirkung in verschiedenen Gremien (sozialen, kulturellen und politischen)

Referententätigkeit, Erwachsenausbildung

– Vermittlung (und Begleitung) bei Schulproblemen

– Jugendarbeit (auch Elternarbeit) und kulturelle Veranstaltungen

– Information und Kommunikation auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene

– Vermittlung bei Behörden und kultureller Austausch mit Einheimischen

– Kulturelle Vermittlung und Unterstützung im Sozialen, Bildungs- und Gesundheitsbereich

– Zusammenarbeit mit anderen Ethnien und Migration-Communitys.