Familienarbeit

Eltern Empowerment

Die interkulturelle Familienbegleitung ist eine Art „Erziehungshilfe“ für überforderte Eltern. Sie bietet Familien praktische Hilfe im Erziehungsalltag. Im Fall, dass die Lebenssituation dieser Familien durch mehrere Probleme belastet wird, z.B. durch Scheidung, Entwicklungskrisen, Migrationsprozesse, generationsbezogenen Konflikten, bzw. so genannten „Kulturkonflikten“,in einem fremden Umfeld, Verhaltensauffälligkeiten der Kinder, Krankheit, Arbeitslosigkeit und Verschuldung, oder dass geringe soziale Integration besteht, beraten und unterstützen die Fachleute und interkulturellen VermittlerInnen die Familien darin, Schritt für Schritt ihre Lebenssituation in den Griff zu bekommen und adäquate Erziehungsmuster zu entwickeln.

Interkulturelle SozialpÄdagogische Familienarbeit

Wir definieren „Sozialpädagogische Familienarbeit“ (SPFA) als eine Arbeitsmethode der sozialen Arbeit mit Familien, die Schwierigkeiten haben, die Familienfunktionen zu erfüllen, oder die sich in Krisensituationen befinden. Durch SPFA werden die Familien von Fachpersonen im Alltag mit dem Ziel begleitet, deren Eigenkräfte zu stärken, um Entwicklungsschritte zu ermöglichen, sowie neue Handlungsspielräume zu erarbeiten.

Indikatoren

Die häufigsten Indikatoren für SPFA sind nach unserer Erfahrungen:

  • Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Alltags.
  • Krisensituation in der Familie ( z.B. Generationskonflikte).
  • Erziehungs- und Beziehungsschwierigkeiten der Eltern.
  • Verschiedene Verhaltensprobleme bei den Kindern und Jugendlichen.
  • Verschiedene Belastungen in der Familie (Trennung der Eltern, Heimplatzierung eines Kindes etc.).
  • Suchtprobleme in der Familie (Drogen, Alkohol, Tabletten).
  • Gewalt in der Familie etc.

Ziele

Durch die Intervention wollen wir folgende Ziele erreichen:

  • Die Familie mit eigenen Ressourcen stärken, den Alltag zu bewältigen
  • Erziehungs- und Beziehungskompetenzen der Eltern stärken
  • Familie bei der Erfühlung der Familienfunktionen unterstützen
  • Handlungsmöglichkeiten erarbeiten, die Lösung der Probleme ermöglichen
  • Veränderungen begleiten und stützen
  • Kontakte ausserhalb der Familien fördern.
  • Auseinandersetzung mit Normen und Werten
  • Unterstützung von verschiedenen Integrationsanforderungen bei den MigrantInnen.

Die interkulturelle Familienbegleitung wird entweder durch unser – in Sozialer Arbeit, Soziokultureller Animation  oder Sozialpädagogik – ausgebildetes Personal geleistet. Oder, für fremdsprachige Menschen, wo keine HFS/FH-ausgebildeten Personen vorhanden sind, durch interkulturelle VermittlerInnen, die dabei durch unsere Team geleitet und begleitet werden.

Die Sozialpädagogische Familienarbeit wird sowohl für die Jugendlichen, in Form von Begleitung, als auch für die ganze Familie das Bindeglied für soziale Einheit sein.

Die Paar- und Familienberatung wird durch unsere dafür ausgebildeten Fachleuten durchgeführt.

Referenz: Jugendanwaltschaft SH, Jugendsekretariat Wädenswil, Adliswil, Kloten, Team für interkulturelle Konflikte, etc.